
Dem Staub auf der Spur
Aktie
Doch woher kommt der Staub?
Es gibt keinen entweichenden Staub weil es aus unseren täglichen Aktivitäten entsteht. Sie können aus Textilfasern, Speiseresten, Tierhaaren, Hausstaubmilben, Partikeln unserer Heiz- und Kochgeräte, aber auch aus Kohlenwasserstoffen und Pollen stammen, die direkt aus der Außenluft kommen.
Staub ist ein Spiegelbild unseres Lebensstils!
Die Partikel, aus denen es besteht, wirken sich direkt auf die Qualität der Raumluft aus .
Die größeren kitzeln unsere Nase und können eine Nasopharyngitis verursachen, während die feinsten Partikel dringen tief in unseren Organismus ein zu den Bronchiolen. Die giftigsten davon können je nach Ausmaß und Häufigkeit der Einwirkung Entzündungen und Atemwegserkrankungen unterschiedlicher Schwere hervorrufen.
Die Auswirkung von Staub auf die Luftqualität, einige Beispiele:
Bei der Verbrennung von Kochgeräten entsteht Kohlenmonoxidstaub, ein umweltschädliches und giftiges Gas. Es gibt auch Schimmelsporen Und Allergene, die im Tierhaar vorkommen . Und natürlich, wenn wir darüber reden, die Wirkung von Staub , denken wir spontan gegen Milben ! Diese mikroskopisch kleinen Lebewesen suhlen sich in den organischen Fasern und Partikeln in Ihrem Zuhause. Sie scheiden Kot aus, der wirken sich direkt auf die Luftqualität in Innenräumen aus.
Um das zu vermeiden, Damit sich Ihr Kuschelnest in ein Staubnest verwandelt , stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Entfernen Sie regelmäßig die störenden Partikel. (Aufräumen!)
- Saubere Luft
Hier sind einige bewährte Vorgehensweisen, die Sie übernehmen können.

Unsere Tipps zur Staubbeseitigung und Verbesserung der Raumluftqualität.
Machen Sie eine effiziente Reinigung
- Entfernen Sie regelmäßig Staub von Ihren Möbeln, indem Sie Verwenden Sie ein feuchtes Tuch statt eines trockenen (hält Partikel in der Wäsche zurück).
- Für Böden verwenden Sie ein Staubsauger mit HEPA-Filter (steht für „ High Efficiency Particulate Air “). Dadurch ist es möglich, in einem einzigen Durchgang über 99 % der feinsten Partikel herauszufiltern.
- Zielen Sie auf die Staubnester, die Textilien und Haushaltswäsche : Teppiche, Läufer, aber auch Vorhänge und Sessel zu reinigen und Ihre Bettwäsche zu wechseln.
Reduzierung der Auswirkungen von Staub auf die Luftqualität
Reinigen ist eine Sache, aber der Prozess beseitigt nicht in der Luft schwebende Staubpartikel. Schlimmer noch: Reinigungsmittel stoßen Flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Darüber hinaus sind sie Schadstoffe und verursachen eine Verschlechterung der Raumluft.
Reinigen Sie Ihre Raumluft gründlich
- Unser Luftreiniger fangen flüchtige organische Verbindungen (VOC) ein und reinigen die Luft in Ihrem Zuhause. Sie handeln direkt auf die Verbesserung der Luftqualität, unabhängig von den Schadstoffen, einschließlich der Staub .
- Lüften nicht vergessen : jedes Mal, wenn Sie reinigen (um die COVs ) und im Allgemeinen zweimal täglich (vom Ministerium für ökologischen und inklusiven Wandel empfohlene Häufigkeit). Effektiv, Durch die Lufterneuerung wird Ihr Innenraum von Schwebeteilchen gereinigt.
- Um den Schadstoffeintrag von außen zu begrenzen, wischen Sie Ihre Schuhe an einer Fußmatte ab ; behalte sie nicht drinnen.
- Wenn Sie in der Nähe einer Hauptstraße sind, warten auf Der Verkehr nimmt ab, um zu lüften .
Zwischen dem Staub, der durch Ihre häuslichen Aktivitäten entsteht, und Schadstoffe von außen (Link zur Außenluftverschmutzung) Die effektivste Lösung ist nach wie vor die Kombination von Reinigung und täglichem Lüften. mit unserem Luftreiniger. Es fängt flüchtige organische Verbindungen (VOC) ein, ohne Energie zu verbrauchen und ohne dass Filter ausgetauscht werden müssen . Es verbessert die Luftqualität in Innenräumen deutlich.